Pages - Menu

Kategorien

Freitag, 27. November 2015

Leysieffer Kaffee aus Kapseln kann sehr genussvoll sein

Du gehst in die Stadt und kommst zufällig an einem Café vorbei dessen Türen weit geöffnet sind. Heraus kommt ein unbeschreiblich leckerer Duft von frisch gebrühtem Kaffee. Du kannst nicht vorbeigehen und musst dich in eben dieses Café setzen. Du bestellst zum Kaffee ein Stück Kuchen und lässt es dir schmecken. Nun stell dir aber vor, du sitzt gemütlich zu Hause und kannst das Schmuddel Wetter draußen völlig ignorieren. Kannst im Schlafanzug chillen und trotzdem diesen Caféhaus Kaffee genießen. Genau das kann ich seit geraumer Zeit. Die Leysieffer Kaffeekapsel Maschine habe ich euch hier ja bereits kurz vorgestellt und würde nun gern darauf zurückkommen. Ausprobiert haben wir alle Sorten, die Leysieffer auf seiner Seite anbietet. Die Kaffeekapseln bekommt man in Päckchen a 48 Kapseln zu einem Preis von 14,00 Euro. Klingt etwas teuer, aber ein Kaffee kommt dadurch auch nur 29 Cent pro Tasse. Und der Kaffee schmeckt wie aus einem Caféhaus. Genau das ist eben der Vorbrüheffekt und sein Vorzüge.
Test einer Kaffeekapselmaschine

Das Original hat seine Qualität

Es wird generell aufs Original verwiesen. Und das mit gutem Recht, wie ich jetzt selber habe erleben müssen. Qualität setzt sich einfach durch. Mein Mann trinkt (wie ich) auch seinen täglichen Kaffee und er bekommt leicht Sodbrennen, wenn die Sorte nicht stimmig ist. Dieses hatte er bei allen Sorten von Leysieffer nicht. Wer da gern ein wenig für sich selber testen möchte, sollte sich da zuerst einmal die Mixbox bestellen. Durch das Mischverhältnis der einzelnen Kapseln, kann jeder für sich seine persönliche Sorte favorisieren. um dann bei ein oder zwei Sorten anzukommen. Ich erwähnte ja oben bereits, das ein Kaffee 29 Cent kostet. Da kann man einfach nichts verkehrt machen und hat auf jeden Fall SEINEN Kaffee.


Kaffeekapseln, ein Genuss

Sehr viel weniger Müll


Anders als bei vielen mir bekannten Kapselmaschinen, bleibt auch kaum Flüssigkeit in den Kapseln zurück. Sie werden oben sechs mal angestochen und unten noch häufiger (ich habs nun nicht gezählt) dadurch läuft die Restmenge in den Auffangbehälter. Die Kapseln werden automatisch ausgeworfen, wenn man oben eine neue einlegt. Auch haben die Kapseln keine extra Verpackung, sieht man bei ähnlichen Kapseln aber leider sehr oft. Bei Leysieffer wird eindeutig umweltbewusst verpackt. Um das Aroma des Kaffeepulvers zu schonen, bedarf es keinerlei zusätzlicher Verpackung – die Kapseln sind ja eh geschlossen. Da sollte sich wirklich manch ein anderer Anbieter dran orientieren. Und schon haben wir wieder ein wenig die Umwelt geschont. 

Die Bedienung der Leysieffer Kapselmaschine

Tank für Leysieffer
Wer eine neue Kapselmaschine “einweiht”, sollte diese (anders als ich es tat) einmal spülen lassen, damit sich die Leitungen mit Wasser füllen können. Dazu befüllt man den Tank, schaltet die Maschine ein und stellt einen Becher unten den Auslauf. Danach wählt man am besten die Tassenfunktion (linker Wählschalter) und drückt diesen. Ziemlich geräuschvoll läuft dann das erste Wasser durch die Maschine. Dieses Geräusch ist allerdings wirklich nur einmalig. Danach ist die Maschine sehr ruhig beim Brühen. Befindet sich genügend Wasser im Maschinenkreislauf, stoppt die Pumpe selbstständig. Und man kann seinen ersten Kaffee genießen. Wird die Maschine angeschaltet, leuchten beide Kaffeetasten grün – Heizphase laut Hersteller etwa 1 Minuten. Was ich aber eher als kurzfristiger zur Kenntnis genommen habe. Ist die Aufwärmzeit vorbei, leuchten beide Knöpfe grün und man kann beginnen. Dazu legt man eine Kapsel von oben in den Schacht, der sich unter der hellen Klappe befindet. Hier bekommt der Satz “Mach mal die Klappe auf” eine völlig andere Bedeutung. Beim Einlegen kann man nichts verkehrt machen, da sich die Maschine praktisch selber erklärt. Danach schließt man die Klappe wieder und vernimmt gleich das leide Knacken, wenn die Kapsel angestochen wird. Der Brühvorgang dauert auch nicht lange – ich war überrascht. Und dann kann man seinen ersten Leysieffer auch schon genießen. Sehr aromatisch – ein Duft. Eben wie im besagten Caféhaus . Dazu noch eine leckere Praline (auch aus dem Hause Leysieffer) und der Tag gehört uns.

Preis und Verarbeitung 

Preislich liegt die Leysieffer Kapselmaschine bei 149,00 Euro, die ich gerne bezahle, da das ganze Drumherum einfach stimmig ist. Die Maschine ist hochwertig verarbeitet. Die Klappe / der Hebel unter dem sich das Fach für die Kapseln befindet ist leicht gängig und man muss keine Angst haben diesen nach unten zu drücken. Kenne ich auch anders - ich habe mal eine nach kurzer Zeit demoliert (andere Kapselmaschine). Hier aber gibt es nichts zu meckern. Alles ist wirklich leicht gängig verbaut. Auch das Gehäuse allgemein macht einen soliden Eindruck und ist mit einem feuchten Lappen jederzeit gut zu säubern, sollte die Maschine mal Flecken haben. Kurz nachpoliert und sie erstrahlt wieder wie neu. Den Auffangbehälter kann man durch ziehen leicht entfernen und danach entleeren. Möchte man ihn ausspülen, dann entweder unter fließend Wasser reinigen oder auch in die Spülmaschine geben. Wir sind wirklich begeistert.

Espresso zu Hause selberbrühen

Mein Fazit:


Kurze Worte, wir würden die Maschine immer wieder kaufen und empfehlen. Wer guten Kaffee möchte, wird ihn hier auf jeden Fall erhalten. Das Vorbrühsystem sorgt dafür. Da macht Kaffeetrinken wieder Spaß. Sehr erwähnenswert finde ich die Tatsache, das man die Kapselmaschine nicht ständig nach vorne ziehen muss, wenn man sie befüllen will. Man nimmt lediglich den Deckel des Wassertanks ab und füllt nach. Sehr praktisch angedacht. 




Die Produkte werden mir im Zuge eines Produkttests /Vorstellung kostenlos zur Verfügung gestellt, was aber keineswegs meine ehrliche Meinung darüber beeinträchtigt oder verändert.



2 Kommentare:

  1. Hey Manu,

    ich bin grade auf der Suche nach einer guten Maschine. Ich danke dir für deine Empfehlung. Sie ist schon so gut wie gekauft :) Ich vertraue dir da wirklich.

    Viele Grüße

    Birgit

    AntwortenLöschen
  2. Der Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.

    AntwortenLöschen

Bei mir darfst Du auch gern ohne Angabe Deiner E-Mail Adresse kommentieren :) Wenn Du aber nicht gern anonym bist, dann möchte ich Dich darüber aufklären, dass Deine E-Mailadresse hier auf meinem Blog gespeichert ist.

LG